- vierschrötig
-
* * *
vier|schrö|tig ['fi:ɐ̯ʃrø:tɪç] <Adj.>:(von Männern) von breiter, kräftiger, gedrungener Gestalt und dabei derb-ungehobelt wirkend:ein großer, vierschrötiger Kerl kam auf uns zu.* * *
vier|schrö|tig 〈Adj.〉 breit gebaut u. kräftig, untersetzt u. derb (Mann) [<mhd. vierschrœtec <älterem vierschrœte; zu schrot „Schnitt, abgeschnittenes Stück, Saum, Ecke des Gewandes“, also eigtl. „viereckig“]* * *
vier|schrö|tig <Adj.> [mhd. vierschrœtic, zu: vierschrœte = viereckig zugehauen, ahd. fiorscrōti; zu ↑ Schrot in der Bed. »Ecke, Kante«]:(bes. von Männern) von breiter, kräftiger, gedrungener Gestalt [u. dabei derb-ungehobelt wirkend].* * *
vier|schrö|tig <Adj.> [mhd. vierschrœtic, zu: vierschrœte = viereckig zugehauen, ahd. fiorscrōti; zu ↑Schrotin der Bed. „Ecke, Kante“]: (bes. von Männern) von breiter, kräftiger, gedrungener Gestalt [u. dabei derb-ungehobelt wirkend]: Pfannschmidt, ein -er Mann in mittleren Jahren, ... (Bieler, Bär 177); Sein Gegenüber an diesem Tag, der Hauptsturmführer Schwämmle, ein -er Schwabe, ... (Härtling, Hubert 28); Vierschrötiges Deutschschweizer Jungvolk bemüht sich redlich, in Pidgin-Italienisch mit der ortsansässigen halbwüchsigen Weiblichkeit anzubandeln (a & r 2, 1997, 75).
Universal-Lexikon. 2012.